Thema: Repository-Software für Publikationen und Forschungsdaten


Lösungen zu den Hausaufgaben


Die Vorlesung startete mit einer Besprechung der erledigten Hausaufgaben. Hier wurde ebenfalls ein Punkt aufgeführt, denn ich bei meiner eigenen Übung feststellen konnte. Und zwar gehen beim Import nach «ArchiveSpace» einige Daten verloren. Dass die EAD Datei jedoch nur einen älteren Teilbestand enthielt, war mir nicht aufgefallen.


Ein bisschen peinlich ist das schon.. Aber auch AHA! (Kommentar zur Lerntagebuch)


Ich hatte mich im letzten Tagebucheintrag «echauffiert», dass der XML Code nicht «einfacher» downloadbar war und dies auch als Feedback gegeben.. Als uns die Dozenten zeigten, wie man einfach eine XML Datei direkt auf dem Desktop speichern kann, musste ich mich etwas schämen. Aber woher soll ein Sasquatch das wissen? -> Bei einem erneuten Versuch ohne rauchenden Kopf hat es problemlos und einfach funktioniert. Danke dafür :3

man lerne daraus: Es gibt andere Wege die aus dem Wald führen, wenn man die Bäume nicht mehr sieht. (Bei mir war es: Zwischenkopieren in eine Text Datei) und ansonsten ungeniert nachfragen. Nur wer fragt, kann die Blockaden auflösen.


Repository-Software für Publikationen und Forschungsdaten


Open Access vs. Open Data Open Access

  • beschreibt den freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen über das Internet. Gemäss der Universität Basel, dient Open Access hauptsächlich der raschen, weltweiten Verbreitung wissenschaftlicher Information.

repositories

Wenn man sich diese Statistik auf https://v2.sherpa.ac.uk/view/repository_visualisations/1.html anschaut, wird einem schnell klar, dass viele Länder noch einiges an Aufholbedarf haben. Schade, dass auf dieser Grafik die Schweiz nicht aufgeführt wurde. Vermutlich befindet sie sich in der Sammlung «Others». Erfreulich ist es auch zu sehen, dass seit Dezember 2005 die Plattform anwächst. Vergleichen wir den Wert vom November 2021 ist das ein Wachstum von 5’692.

Open Data

  • sind frei zugängliche Daten, die von jedermann zu jedem Zweck genutzt und weiterverbreitet werden dürfen. Eine Nennung des Urhebers ist in gewissen Fällen Voraussetzung.
  • open_data

Auf https://www.re3data.org/ kann man sich zu den gewünschten Themen Daten abrufen lassen. Hier ein Beispiel, dass mich besonders interessiert. Die Keywords erlauben auch eine spezifischere Suche, falls ich mich doch noch für «volcanic seismic data» interessiere. Praktisch!

Wenn wir nun mit dem ganzen tiefergehen wollen, gibt es tausende Seiten, die besucht und erforscht werden können. Sollte man sich für Forschungsinformation interessieren, dann ist sicherlich die Seite «Zenodo.org» spannend. Die Daten werden im CERN Datenzenter gespeichert. Zenodo bietet Forschenden die Möglichkeit ihre Forschung zu teilen, ohne grosse Wartezeiten hinnehmen zu müssen. Auch für den Alaska-Interessierten finden sich hier spannende Untersuchungen:

eartworm


Übungen mit DSpace»


Da wir uns im Themenblock Repository befinden, schauen wir uns heute ein online Repository namens DSpace an. Bis anhin hatte ich davon noch nichts gehört und war gespannt zu sehen, wie nutzerfreundlich es sein würde. Aus Zeitgründen sollten wir keine Installation vornehmen sondern konnten gleich mit der öffentlichen Demo starten. Man kann sich beim Aufrufen für zwei User Interfaces entscheiden. «XMLUI» soll die einfacher verständlichere Variante sein und wird deshalb von unseren Dozenten empfohlen. Leider ist der Server aber dann durch all unsere Anfragen überfordert und einige müssen auf die andere Version «JSPUI» umsteigen. Ich gehöre ebenfalls dazu. Nun geht es ans Praktische. Wir sollen zuerst eine Sub-Community in der Sample Community erstellen. Unseren eigenen Arbeitsbereich also. Dies funktioniert ohne Probleme. Auch die Collection wird in der Community angelegt. Nach Sasquatch fashion werden diese entsprechend benannt.

-> Danach sollen wir ein Beispieldokument einreichen. Während der Vorlesung hatte ich ein Dokument eingereicht und einen Screenshot davon erstellt. Leider wurde dies am Wochenende jedoch alles gelöscht, deshalb kann ich nicht näher auf dieses Beispiel eingehen.

mountains

Damit ich diesen Lerntagebucheintrag schreiben kann, erstelle ich es jedoch nochmals neu. Das Erstellen und Einpflegen einer Datei ist verständlich und es gibt Hilfefenster, die man anklicken kann, sollte man etwas nicht verstehen. Natürlich gibt es auch viele Felder, die mir nicht viel sagen, diese überspringe ich jedoch. Und tada ich habe nochmals alles neu erstellt und ein Dokument in meine Collection eingefügt.

all_dspace


OAI_PMH Schnittstelle


Tja was gibt es da zu erwähnen… Ich hatte am selben Tag wie die Vorlesung war versucht meine Daten über den gegebenen Link abzurufen, da uns mitgeteilt wurde, dass jeden Samstag in der Nacht alle Daten verschwinden würden. Also habe ich versucht meine Daten zu speichern, damit ich die nicht noch einmal neu eingeben muss. Der Link hat aber bei mir nicht funktioniert.. Jetzt an einem späteren Tag nach dem Wochenende sind meine Daten weg = ich habe alles nochmals eingegeben. Und der Link funktioniert immer noch nicht… seufz In der Übung, die wir zu lösen haben, steht jedoch, dass die Daten möglicherweise erst 1 Tag nach der Eingabe auf dem Link erscheinen. Nun gut, morgen ist noch ein Tag und dann schon wieder Samstag und der Nebel verschluckt meine Daten. Schauen wir wie es morgen aussieht ; )

Sasquatch over