Thema: Linked Data


Horizontale vs. Vertikale Suchmaschinen


Mir war während der letzten Vorlesung schon der Begriff «Vertikale Suchmaschine» aufgefallen und ich war mir nicht bewusst, was damit gemeint sein könnte. Passend, dass dies zu Beginn der Vorlesung erklärt wird. Wird im Internet mit «Anwendung zur themenspezifischen Recherche im WWW» übersetzte (Quelle: https://www.seo-united.de/glossar/vertikale-suchmaschine/). Die horizontale Suche gehe in die Breite. Das Ziel sei es möglichst alle Inhalte, die mit dem gesuchten Begriff in Verbindung stehen, zurückzuliefern. Als Beispiel könnte hier Google genannt werden (https://bold-ventures.de/magazin/horizontale-und-vertikale-suche-seo-grundlagen/). Mit dieser und der gegebenen Erklärung ist mir nun verständlich, wie es funktioniert.


Nachtrag zu Suchmaschinen und Discovery-Systeme


Marktüberblick Discovery-Systeme Für mich ist es sehr spannend zu sehen welche Programme in fremden Bibliotheken genutzt werden. War es doch ursprünglich mal mein Plan mit diesem Bachelor ins Ausland zu gehen und dort eine Stelle in einer Bibliothek anzutreten. Aus Eigeninteresse schaue ich mal auf libraries.org ob ich die Bibliothek finde, die diesen Wunsch ausgelöst hat und siehe da. Natürlich ist sie dort aufgeführt. Und zwar handelt es sich um die öffentliche Bibliothek in Vancouver British Columbia. Dort hatte ich während eines Sprachaufenthalt viele Stunden verbracht und englische Bücher gelesen.

Bild1

Obwohl ich zugeben muss, dass ich das System «Horizon» noch nicht kenne. Wenn ich mir jedoch eine andere interessante Bibliothek anschaue, die aus Bangor in Wales kenne ich das derzeitige System «Alma» zumindest von meinen Mitstudent*innen : )

ein sehr spannender Exkurs, bei dem ich noch lange viel Zeit investieren könnte.

Schweiz: SLSP Da mir dieser Begriff leider nichts sagt, es sich aber auch um ein «heimisches» Produkt handelt, beschliesse ich, mir die Internetseite genauer anzuschauen. Eine kurze Recherche auf der Homepage erklärt auch schnell und unkompliziert was die SLSP an Services anbietet. Die Palette umfasst von einem Bibliothekssystem über Dokumenten Zustellung bis hin zu Tech-Support und Schulungen für die Mitarbeitenden der Bibliotheken. «Die SLSP steht mit swisscovery für einen grossen innovativen Schritt bei der digitalen Entwicklung. Sie leistet dank leicht zugänglichen und einfach auffindbaren Informationen einen Beitrag zum wissenschaftlichen Fortschritt und zu neuen Erkenntnissen.» (Quelle : https://slsp.ch/de/about) Ich finde das Projekt sehr sinnvoll und beeindruckend mitanzusehen, wie schnell dieses auch gewachsen ist. Hoffentlich werden sich in Zukunft noch mehr Schweizer Bibliotheken diesem Projekt anschliessen.


Linked Data


Bibframe Von diesem Standard habe ich bis anhin noch nichts gehört. Um mir ein besseres Bild machen zu können, schaue ich mit einer kurzen Internetrecherche nach, was ich darunter zu verstehen habe und wie es optisch präsentiert wird.

  • soll MARC ersetzen
  • Linked Data-Prinzipien anwenden
  • Nutzen von Bibliothekskatalogen für und ausserhalb der bibliothekarischen Community erhöhen

Ich habe eine kurze PowerPoint Präsentation gefunden, die viele Möglichkeiten und Eingabemasken von BIBFRAME aufzeigen. Solche visuellen Hilfen, sind mir immer eine grosse Stütze um weitere Information darüber aufnehmen und mir vorstellen zu können.

Bild2

Ein weiterer Ausschnitt aus der Powerpoint Präsentation.

Bild3

Unterschied der Codes von MARCXML und BIBFRAMEXML

Ich liebe es ja Code zu vergleichen! Da sieht man oftmals mit einem etwas geübteren Blick oder mehr Geduld doch einige Unterschiede. Auf den ersten Blick wirkt BIBFRAME mehr wie «handelsüblicher» XML Code als MARC. Mir fällt es durch die Abstände auch einfacher diesen zu lesen und festzustellen wo ein neuer Eintrag anfängt oder aufhört.

Bild4

Wenn ich mir die zwei Erklärungen zum Unterschied zwischen MARC und BIBFRAME anschaue, kommt mir gleich das «semantic web» in den Sinn. Es scheint als würde BIBFRAME tendenziell in diese Richtungen gehen und sich vermehrt auf Beziehungen der einzelnen Daten fokussieren als wie beschrieben einen Record alleine und geschlossen aufzunehmen. Meiner Meinung nach wird das «vernetze» Verfahren von BIBFRAME in Zukunft noch viel bedeutsamer werden.


RiC Records in Context


Auch hierzu schaue ich zuerst im Internet nach was ich unter diesem Begriff genau verstehen kann. Dies wurde während des Studiums schon öfters erklärt und gibt mir ein Grundwissen aber da mir der Kontext im Alltag und Berufsleben fehlt, schaue ich es mir nochmals an. Definition von Wikipedia: RIC ist ein Standard für die Verzeichnung von Archivgut

  • Soll die vier bestehenden Standards ISAD(G) ISAAR(CPF) ISDF und ISDIAH harmonisieren, integrieren und weiterentwickeln (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Records_in_Contexts)

  • anstatt wie andere übliche Verzeichnungspraxis strikt hierarchisch archiviert, ermöglicht RIC auf Grundlage des RDF-Modells parallele als auch plurale Beziehungen zwischen den Elementen -> auch hier ein Trend zum Semantic Web wie bereits bei BIFRAME

Das bereitgestellte PDF über das RIC Modell zeigt ausführlich auf wie das Ganze gegliedert wurde. Es gibt 4 Levels und diese werden nach «unten» spezifischer. Der erste Level wird wie bei RDF «Thing» genannt und bezeichnet so weit ich das verstehe, alles was möglich ist.

Bild5

Die Ontologie von OWL würde ich mir gerne ansehen, aber als ich die RDF Datei öffnen will, geht automatisch Zotero auf und ich werde gefragt, ob ich die Datei importieren möchte.. Dies möchte ich nicht und verzichte deshalb darauf diese genauer zu betrachten.


Suchanfragen mit SPARQL am Beispiel des Wikidata Query Service


Dieses Thema ist etwas, das mich gleichzeitig sehr interessiert aber auch ein Trauma aus einer alten Vorlesung hervorbringt.. Dazumal hätten wir für das Fach «GSET» eine Abfrage über Wikidata Query stellen sollen und auch nach mehreren Stunden hatte ich diese Abfrage nicht genau so hinbekommen, wie sie hätte sein sollen. Schön also, dass es hier ein besseres Tutorial gibt ; ) oder man nachschauen kann wie man «berühmte Katzen» in Wikidata findet. So macht lernen mehr Spass!

Bild6

Sasquatch over